Gehörlose ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus

Die österreichische Gehörlosengemeinschaft ist seit dem 19. Jahrhundert gut vernetzt, organisiert und durch eine gemeinsame Sprache geeint. Aber nur ca. 10% aller gehörlosen Menschen haben gehörlose Eltern. Das heißt, dass die Weitergabe der Sprache, der Erhalt der Kultur und Identität und die Tradierung der gemeinsamen Geschichte besonders fragil sind. Umso wichtiger ist, dass die Erfahrungen älterer Menschen dokumentiert und gehörlosen Kindern und Jugendlichen zugänglich gemacht werden.

Die NS-Herrschaft brachte für alle Gesellschaftsschichten und -gruppen Veränderungen. Die Gehörlosengemeinschaft erlebte diese Zeit zum Teil ähnlich wie hörende ÖsterreicherInnen. Sie war jedoch auch besonders gefährdet (z.B. Zugang zu Informationen und Nachrichten, Fliegeralarm) bzw. massiver von NS-Gesetzen betroffen (z. B. Zwangssterilisationen). Der heutige Umgang mit Erinnerungen an diese Zeit ist - wie in der hörenden Gesellschaft - individuell sehr verschieden.

Gehörlosenvereine (19 Minuten)
Gehörlosenschulen (19 Minuten)
Krieg (43 Minuten)
Shoa (50 Minuten)
Lager (18 Minuten)
Zwangssterilisation (21 Minuten)
NS-Euthanasie (27 Minuten)
Widerstand (19 Minuten)

Weiterführende Informationen und Lesetipps (PDF)

Diese Filme stammen von der DVD „Gehörlose ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus“ und sind nicht-kommerziell. Die DVD war zwei Mal vollständig ausverkauft, daher haben wir uns entschlossen, die 8 Filme hier kostenlos zugänglich zu machen. Alle Filme können in voller Länge angesehen werden.

Download, Verkauf, Vermietung und öffentliche Vorführungen sind untersagt. Übernahme bzw. Einbettung in andere Webseiten ist untersagt. Die Erlaubnis für öffentliche Vorführungen muss von der Produzentin, Verena Krausneker, eingeholt werden.

Die Filme sind das Ergebnis eines einjährigen, geförderten Forschungsvorhabens,
ermöglicht durch Förderungen von:
Zukunftsfonds der Republik Österreich
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Österreichische Forschungsgemeinschaft
Stadt Wien - MA 7 Kultur
Kulturabteilung der Stadt Wien - Wissenschaft- und Forschungsförderung